Programm
09:00
09:10
Begrüssung durch die Tagungsleitung
09:10
09:40
Referat
Einsatz künstlicher Intelligenz: Was ist in der Schweiz erlaubt?
- Dürfen Computer die besseren Bewerber aussortieren?
- Welche Vorgaben gelten für Arbeitgeber im öffentlichen Bereich?
- Wie problematisch ist der Einsatz künstlicher Intelligenz wirklich?
09:40
10:10
Referat
Sinn und Unsinn von AI bei Rekrutierung
- Nutzen oder Ausgrenzung?
- Was sind die grossen Hürden/ Herausforderungen?
- Mensch vs. Maschine?
10:10
10:25
Expertenpanel
Künstliche Intelligenz
11:10
11:40
Referat
Mitarbeiter:innenbeurteilung - rechtliche Anforderungen und Wirkungen
- Kann ich die MAB anfechten, wenn ich mit ihr nicht einverstanden bin?
- Was geschieht, wenn keine MAB durchgeführt wird?
- Aufgrund einer MAB wurde ich entlassen: Welche Beweiskraft hat die MAB in einem Beschwerdeverfahren
11:40
12:10
Referat
Mitarbeiter:innengespräch: Erfolgsfaktoren aus der Führungsperspektive
- Welches sind die zentralen Erfolgsfaktoren der Mitarbeitendenbeurteilung?
- Wie bereiten Führungspersonen Mitarbeitendengespräche optimal vor?
- Wie kann die HR-Abteilung Unterstützung leisten?
12:10
12:25
Expertenpanel
Beurteilung der Mitarbeitenden
13:40
14:10
Referat
Dos und Don’ts bei Flex Work bzw. Homeoffice-Arbeit
- Welche rechtlichen Problemfelder begegnen Arbeitgeber bei der Homeoffice-Arbeit?
- Was haben Arbeitgebende zu regeln, damit die Arbeit im Homeoffice reibungslos erfolgt?
- Welche rechtlichen Empfehlungen haben sich in der Praxis bewährt?
14:10
14:40
Referat
Gedanken zur neuen Arbeitswelt
- Wie gelingt es uns, alle Mitarbeitenden mitzunehmen in dieser Transformation?
- Wie verhindern wir eine Spaltung zwischen Werks- und Wissensarbeitenden?
- Welche Rahmenbedingungen sind für Wissensarbeitende sinnvoll?
14:40
14:55
Expertenpanel
Mobiles Arbeiten
15:40
16:10
Referat
Jobsharing im öffentlichen Personalrecht
- Was ist Jobsharing?
- Welche Rechtsfragen wirft dieses Arbeitszeitmodell auf und welche Antworten sind darauf zu geben?
- Welchen Herausforderungen und Besonderheiten begegnet das Jobsharing im Bereich des öffentlichen Personalrechts?
16:10
16:40
Referat
Psychologische Aspekte des Teilens von Jobs und Rollen
- Job-Sharing und Top-Sharing: Warum Sharing gesucht wird und warum Organisationen es ermöglichen sollten
- Herausforderungen für die Organisation und für das Sharing-Paar: Wie teilt man Aufgaben und Verantwortung?
- Was braucht es, damit es klappt – auch in Führungsfunktionen?
16:40
17:00
Expertenpanel
Job Sharing und Teilzeitarbeit
Darum lohnt es sich, das Schulthess Forum Öffentliches Personalrecht zu buchen
1. Vorsprung durch Wissen
Informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen und Trends.
2. Hohe Praxisrelevanz
Profitieren Sie von den Erfahrungen ausgewiesener Expertinnen und Experten, die ihr Know-how mit Ihnen teilen.
3. Fachinformationen aus erster Hand
Profitieren Sie von wertvollen Best Practice-Beispielen und lernen Sie, wie Kolleginnen und Kollegen die aktuellen Herausforderungen angehen.